Hier eine kleine Einführung in die "Geheimsprache" des Produktmanagements:
Begriff | Beschreibung | Quelle |
---|---|---|
A/B Testing | Ein experimenteller Prozess, bei dem zwei Versionen eines Produkts oder einer Funktion verglichen werden, um herauszufinden, welche die bessere Leistung erbringt. | ConversionXL, Optimizely |
Acceptance Criteria | Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine User Story als „fertig“ gilt. | Scrum Alliance, Atlassian Docs |
Account-Based Engagement (ABE) | Marketing- und Produktstrategie, die auf individuelle Unternehmensbedürfnisse abgestimmt ist. | Terminus, HubSpot B2B Playbook |
Adoption Curve | Modell, das die Rate und Art beschreibt, mit der verschiedene Gruppen von Nutzern neue Produkte oder Innovationen annehmen (Frühadopter, Mainstream-Nutzer etc.). | Everett Rogers – Diffusion of Innovations |
Agile Champion | Person, die agile Werte im Unternehmen fördert und Teams beim Kulturwandel unterstützt. | Agile Alliance |
AI Ethics | Bereich, der sich mit den ethischen Implikationen von KI-Technologien beschäftigt, z. B. Bias, Transparenz und Verantwortung in der Nutzung von Algorithmen. | AI Now Institute, European Commission Ethics Guidelines |
AI Integration | Der Prozess, bei dem KI-Funktionen in bestehende Produkte und Systeme integriert werden, um deren Leistungsfähigkeit zu steigern. | Google Cloud AI Solutions, Microsoft AI |
AI Model Training | Der Prozess, bei dem ein KI-Modell mit großen Mengen an Daten trainiert wird, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. | TensorFlow, Keras |
AI Strategy | Langfristige Planung und Integration von KI-Technologien in ein Produktportfolio, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. | McKinsey Digital, Harvard Business Review |
AI-First | Ansatz, bei dem KI-gestützte Funktionen von Anfang an in die Produktentwicklung integriert werden, statt sie nachträglich hinzuzufügen. | Kai-Fu Lee – AI Superpowers |
AI-powered Personalization | Anpassung von Produktangeboten und Nutzererfahrungen durch KI-Algorithmen, die Nutzerdaten analysieren und maßgeschneiderte Inhalte oder Empfehlungen bieten. | Netflix, Amazon, Spotify |
AI-Powered Product | Produkt, das Funktionen bietet, die direkt auf Künstlicher Intelligenz basieren, wie z. B. personalisierte Empfehlungen oder automatische Bilderkennung. | Product-Led Growth, OpenView Partners |
API Gateway | Service, der APIs verwaltet und als Schnittstelle zwischen externen und internen Systemen dient, um Lasten zu verteilen und Sicherheitsfunktionen bereitzustellen. | AWS API Gateway, Kong |
API-First | Designansatz, bei dem APIs die Grundlage der Produktentwicklung bilden, um Interoperabilität und Skalierbarkeit sicherzustellen. | RESTful API Design – Microsoft Docs |
Architecture Decision Record (ADR) | Strukturierte Dokumentation von Architekturentscheidungen, Kontext, Alternativen und Auswirkungen. | Michael Nygard – ADR Patterns |
Attribution Modeling | Methode zur Zuordnung von Konversionen auf verschiedene Marketing- oder Nutzer-Touchpoints. | Google Analytics Academy |
Autonomous Systems | Systeme, die durch KI selbstständig Entscheidungen treffen können, z. B. autonome Fahrzeuge oder Robotik. | OpenAI, MIT AI Research |
Backlog | Eine priorisierte Liste von Aufgaben, Features oder Bugs, die in einem Produktentwicklungsprozess bearbeitet werden müssen. | Scrum Guide |
Beta Cohort | Gruppe von Testnutzern, die vor dem offiziellen Launch Zugang zum Produkt erhalten. | BetaTesting.com, Product School |
Beta Testing | Eine Phase in der Produktentwicklung, in der das Produkt von einer ausgewählten Gruppe von Endnutzern getestet wird, bevor es öffentlich eingeführt wird. | Eric Ries – The Lean Startup |
Burn Rate | Der Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen seine finanziellen Ressourcen verbraucht, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Eine wichtige Metrik für Start-ups. | Y Combinator |
Burnout Chart / Burndown Chart | Visualisierung des verbleibenden Arbeitsaufwands im Sprint oder Projekt. | Scrum.org |
Business Case | Eine detaillierte Argumentation und Analyse, warum ein Produkt oder eine Funktion entwickelt werden sollte, basierend auf potenziellen Kosten, Nutzen und Risiken. | PMI – Project Management Institute |
Business Model Canvas | Visualisierung des Geschäftsmodells mit neun Bausteinen, u.a. Kundensegmente, Kanäle, Einnahmequellen. | Alexander Osterwalder – Business Model Generation |
Business Validation | Der Prozess der Überprüfung, ob ein Produkt oder eine Idee tatsächlich einen Marktwert hat und wirtschaftlich tragfähig ist. | Lean Startup |
Buyer Persona | Entscheidungsrelevanter Stakeholder in einem B2B-Kaufprozess – oft nicht identisch mit dem Endnutzer. | Forrester Research, Product Marketing Alliance |
Churn Prediction | Modell zur Vorhersage von Kundenabwanderung basierend auf Verhaltensdaten, um präventive Maßnahmen zu ergreifen. | Mixpanel, Predictive Analytics Tools |
Churn Rate | Die Rate, mit der Kunden ein Produkt oder einen Service nach einer bestimmten Zeitspanne abbestellen oder nicht mehr aktiv nutzen. | SaaS Metrics |
Cloud-Native | Designprinzip für Anwendungen, die vollständig in der Cloud entwickelt und betrieben werden, um Skalierbarkeit und Flexibilität zu gewährleisten. | Cloud Native Computing Foundation |
Cohort Analysis | Analyse von Nutzergruppen basierend auf einem gemeinsamen Merkmal über einen Zeitraum hinweg (z. B. Signup-Monat). | Amplitude Academy, Mixpanel Docs |
Competitor Analysis | Die Untersuchung und Analyse von Mitbewerbern, deren Produkten und Marktstrategien, um Wettbewerbsvorteile zu identifizieren. | Michael Porter – Competitive Strategy |
Continuous Delivery (CD) | Automatisierter Prozess, der es Teams ermöglicht, häufig und zuverlässig neue Versionen eines Produkts zu veröffentlichen. | Jez Humble – Continuous Delivery |
Continuous Improvement | Methode zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Produkten durch kleine, iterative Änderungen. | Kaizen – Lean Thinking |
Continuous Integration (CI) | Praktik, bei der Codeänderungen regelmäßig in das Hauptrepository integriert und automatisch getestet werden, um Fehler frühzeitig zu identifizieren. | Jez Humble – Continuous Delivery |
Conversion Rate Optimization (CRO) | Der Prozess der Verbesserung der Nutzererfahrung und der Anpassung von Web-Elementen, um die Conversion-Rate zu erhöhen, also den Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen. | ConversionXL |
Cross-Functional Teams | Teams, die verschiedene Fachbereiche (z. B. Produkt, Technik, Marketing) integrieren, um gemeinsam an der Entwicklung eines Produkts zu arbeiten. | Marty Cagan – Inspired |
Cross-Selling | Der Prozess, bei dem ein Unternehmen zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen an bestehende Kunden verkauft, die bereits ein Produkt gekauft haben. | HubSpot, SalesForce |
Customer Acquisition Cost (CAC) | Kosten, um einen neuen Kunden zu gewinnen. Wichtige Kennzahl für Wachstum und Skalierung. | Harvard Business Review |
Customer Development | Prozess zur kontinuierlichen Validierung von Produktideen und -annahmen mit realen Kunden. | Steve Blank – The Four Steps to the Epiphany |
Customer Engagement | Maßnahmen, die darauf abzielen, die Interaktionen und Bindung der Nutzer zum Produkt zu intensivieren. | Intercom Blog, HubSpot |
Customer Feedback Loop | Ein kontinuierlicher Prozess, bei dem Feedback von Nutzern gesammelt und in die Produktentwicklung integriert wird, um das Produkt zu verbessern. | Eric Ries – The Lean Startup |
Customer Journey | Der gesamte Prozess, den ein Kunde durchläuft, von der ersten Wahrnehmung eines Produkts bis hin zur langfristigen Nutzung oder dem Kauf. | Nielsen Norman Group, HubSpot |
Customer Journey Mapping | Eine visuelle Darstellung des gesamten Prozesses, den ein Kunde von der ersten Interaktion bis hin zur langfristigen Nutzung eines Produkts durchläuft. | Nielsen Norman Group |
Customer Lifetime Value (CLV) | Der gesamte Umsatz, den ein Kunde im Laufe der Beziehung zum Unternehmen generiert. | Kellogg School of Management |
Customer Onboarding | Der Prozess, bei dem neue Nutzer in ein Produkt eingeführt werden, um deren erste Erfahrungen zu optimieren und den langfristigen Erfolg zu fördern. | Intercom Blog, UserOnboard |
Customer Retention | Maßnahmen, die darauf abzielen, bestehende Kunden langfristig zu halten und eine hohe Wiederkaufrate zu erzielen. | Gartner, Bain & Company |
Customer Satisfaction (CSAT) | Eine Metrik, die die Zufriedenheit der Kunden mit einem Produkt oder einer Dienstleistung misst, typischerweise durch Umfragen nach einem Kauf oder einer Nutzung. | Gartner, CustomerThink |
Customer Segmentation | Aufteilung von Nutzern in Gruppen mit ähnlichen Merkmalen oder Verhaltensweisen. | Harvard Business Review, Segment Blog, HubSpot Academy |
Customer Success | Proaktives Unterstützen von Kunden, um mit dem Produkt erfolgreich zu sein – über klassischen Support hinaus. | Gainsight, Totango |
Customer Validation | Der Prozess der Überprüfung, ob die Produktidee und das Wertangebot tatsächlich die Bedürfnisse der Zielkunden adressieren. | Eric Ries – The Lean Startup |
Customer-Centricity | Eine Denkweise und Strategie, bei der das Verständnis der Bedürfnisse und Wünsche der Kunden im Mittelpunkt der Produktentwicklung steht. | Jeffrey Pfeffer, Stanford Graduate School of Business |
Cycle Time | Zeitspanne von Beginn der Arbeit an einer Funktion oder Aufgabe bis zu deren Abschluss. | Kanban Guide, LeanKit |
Dark Launch | Rollout eines Features im Backend ohne sofortige UI-Freischaltung – meist für Monitoring oder A/B Tests. | Google Engineering Practices, Atlassian |
Data Labeling | Der Prozess, bei dem Daten mit relevanten Markierungen versehen werden, um maschinellen Lernmodellen beizubringen, wie sie diese Daten klassifizieren sollen. | Labelbox, Amazon SageMaker |
Data Lake | Zentrale Speicherung großer, unstrukturierter Datenmengen zur späteren Analyse. | AWS Glossary, Snowflake Docs |
Data Warehouse | Zentrale Sammlung von Daten aus verschiedenen Quellen, die für Business Intelligence und Analysezwecke genutzt wird. | AWS Redshift, Google BigQuery |
Data-Driven Culture | Unternehmens- oder Produktkultur, die Entscheidungen basierend auf Daten und analytischen Erkenntnissen trifft. | McKinsey Analytics, Google Data Culture |
Data-Driven Decision Making (DDDM) | Systematische Entscheidungsfindung auf Basis quantitativer Nutzerdaten. | Harvard Business Review, McKinsey Analytics |
Decision Log | Dokumentation von (kontroversen) Entscheidungen mit Kontext, Gründen und Beteiligten – besonders in komplexen Umgebungen. | PMBOK, SAFe Framework |
Deep Learning | Ein Teilgebiet des maschinellen Lernens, das künstliche neuronale Netzwerke mit vielen Schichten nutzt, um komplexe Muster in großen Datenmengen zu erkennen. | DeepLearning.ai |
Delight Factor | Maß dafür, wie sehr ein Feature oder eine Interaktion Kunden positiv überrascht und begeistert. | Kano-Modell – Noriaki Kano |
Design Debt / Tech Debt | Kompromisse in Code oder Design, die kurzfristig akzeptiert werden, aber langfristig Wartung und Skalierbarkeit erschweren. | Ward Cunningham – Technical Debt Metaphor |
Design Sprint | Zeitlich begrenzter Prozess (meist 5 Tage), um Ideen zu validieren und Prototypen mit echten Nutzern zu testen. | Google Ventures – Sprint Book |
Design Thinking | Ein kreativer Ansatz zur Problemlösung, der sich auf die Bedürfnisse der Nutzer konzentriert und durch iterative Prototyping-Phasen Innovation fördert. | Tim Brown – IDEO |
DevOps | Kombination aus Entwicklung (Dev) und IT-Betrieb (Ops), um durch Automatisierung und kontinuierliche Lieferung schneller und effizienter Produkte bereitzustellen. | Gene Kim – The Phoenix Project |
Digital Transformation | Umfassender Prozess, bei dem Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Technologien und Arbeitsweisen an die digitale Welt anpassen. | McKinsey, Gartner |
Digital Twin | Digitale Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems, die zur Überwachung, Analyse und Simulation von Prozessen verwendet wird. | Gartner, GE Digital |
Dual Track Agile | Parallele Arbeit an Discovery (Problemvalidierung) und Delivery (Lösungsentwicklung). | Desirée Sy – UXmatters, Marty Cagan – SVPG |
Embedded PM | Produktmanager, der eng in ein spezifisches funktionsübergreifendes Team integriert ist. | Spotify Engineering Blog |
Enterprise Readiness | Gesamtheit von Funktionen, die ein Produkt für Unternehmenskunden attraktiv machen (z. B. SSO, Audit Logs). | ProductLed Growth for B2B – OpenView Partners |
Epic | Große User Story, die oft in kleinere Stories unterteilt wird. Häufig in frühen Phasen der Planung verwendet. | Atlassian Agile Coach |
Event Tracking | Verfolgung von Nutzeraktionen (z. B. Klicks, Scrolls, Formulareingaben) zur Analyse von Verhalten. | Mixpanel, Amplitude Docs |
Experiment-Driven Development | Ansatz, bei dem Hypothesen durch kleine Experimente validiert oder falsifiziert werden. | Lean Startup – Eric Ries |
Explainable AI (XAI) | Bereich der KI, der darauf abzielt, die Entscheidungsprozesse von KI-Modellen verständlich und nachvollziehbar zu machen. | DARPA XAI Program |
Feature Creep | Die unkontrollierte Erweiterung eines Produkts mit immer mehr Funktionen, die zu einer Überlastung führen und die ursprüngliche Vision gefährden können. | Marty Cagan – Inspired |
Feature Flag | Technik, um Funktionen ein- oder auszuschalten, ohne den Code neu zu deployen, um A/B-Tests oder Rollouts zu steuern. | Martin Fowler – Feature Toggles |
Feature Freeze | Ein Punkt in der Produktentwicklung, an dem keine neuen Funktionen mehr hinzugefügt werden, um sich auf die Fehlerbehebung und das Testen zu konzentrieren. | Agile Methodologies |
Feature Parity | Das Ziel, dass verschiedene Versionen eines Produkts (z. B. Web vs. Mobile) über gleiche Funktionalität verfügen. | ProductPlan Glossary |
Feature Prioritization | Der Prozess, bei dem Features oder Anforderungen nach ihrem Wert, ihrer Dringlichkeit und ihrem Aufwand priorisiert werden. | Marty Cagan – Inspired |
Feature Prioritization Matrix | Ein Tool zur Priorisierung von Funktionen basierend auf Faktoren wie Wert für den Kunden, Komplexität und Entwicklungsaufwand. | Marty Cagan – Inspired |
Feature Set | Die Sammlung aller Funktionen und Merkmale eines Produkts, die es ausmachen und die den Nutzern angeboten werden. | Marty Cagan – Inspired |
Feature Toggle / Flag | Technik, um Features im Code zu verstecken oder zu aktivieren, ohne neue Deployments. | Martin Fowler – Feature Toggles |
Feedback Loop | Prozess, bei dem kontinuierlich Rückmeldungen von Nutzern oder Stakeholdern gesammelt und in die Produktentwicklung integriert werden. | Eric Ries – Lean Startup |
Freemium Model | Ein Geschäftsmodell, bei dem das Produkt kostenlos angeboten wird, aber zusätzliche Premium-Funktionen gegen Gebühr freigeschaltet werden können. | Peter Thiel – Zero to One |
Funnel Optimization | Systematische Verbesserung der Conversion-Raten in verschiedenen Phasen des Nutzer- oder Verkaufsprozesses. | Kissmetrics, Neil Patel |
Funnel-Analyse | Analyse von Nutzerabbruchraten in mehreren Schritten eines Prozesses (z. B. Checkout-Funnel). | Mixpanel Academy, Amplitude Docs |
Gap-Analyse | Analyse der Lücke zwischen dem Ist-Zustand und dem gewünschten Soll-Zustand eines Produkts oder Markts. | Harvard Business Review, McKinsey |
Go/No-Go Decision | Entscheidungspunkt in Produktentwicklung oder Launch-Prozessen, bei dem über Fortsetzung oder Abbruch entschieden wird. | PMI PMBOK Guide |
Go-to-Market (GTM) Strategy | Der Plan zur Markteinführung eines Produkts, einschließlich Vertrieb, Marketing, Positionierung und Preisgestaltung. | Gartner, McKinsey |
Grooming / Refinement | Regelmäßiges Überarbeiten und Priorisieren des Backlogs mit dem Team. | Scrum Alliance |
Heartbeat Metrics | Regelmäßige, standardisierte Kennzahlen zur Produktgesundheit, meist in Dashboards dargestellt. | Amplitude, Mixpanel, North Star Guide |
Heuristische Evaluation | UX-Methode, bei der Experten ein Interface auf Basis von Usability-Prinzipien bewerten. | Jakob Nielsen – Nielsen Norman Group |
ICE Scoring | Priorisierungsmethode: Impact × Confidence × Ease. | Sean Ellis – Growth Hacking |
Increment | Das fertige und potenziell auslieferbare Produktinkrement nach einem Sprint. | Scrum Guide – scrum.org |
Influence Without Authority | Fähigkeit, Entscheidungen und Prozesse zu steuern, auch ohne formale Machtposition. | Harvard Business Review |
Innovation Accounting | Ein Framework, das Metriken und KPIs definiert, um den Fortschritt von Innovationsprojekten zu messen und zu bewerten. | Eric Ries – The Lean Startup |
Innovation Funnel | Der Prozess der kontinuierlichen Ideenfindung, Bewertung und Auswahl von Produktideen, die in die Umsetzung gehen sollen. | Clayton Christensen – The Innovator’s Dilemma |
Jobs Atlas | Mapping-Methode zur Identifikation und Kategorisierung von Nutzerbedürfnissen und Kontexten. | Strategyn – Jobs Theory |
Jobs to Be Done (JTBD) | Ansatz zur Analyse von Kundenbedürfnissen, basierend auf dem "Job", den sie mit einem Produkt erledigen wollen. | Clayton Christensen – Competing Against Luck |
Kanban | Ein weiteres agiles Framework, das auf visuellen Tafeln basiert, um den Fluss von Aufgaben zu optimieren und die Effizienz zu maximieren. | Kanban Guide – LeanKit |
Kano-Modell | Framework zur Bewertung von Features nach Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren. | Noriaki Kano – Total Quality Management |
KPIs (Key Performance Indicators) | Messgrößen zur Bewertung des Erfolgs eines Produkts oder Prozesses. Beispiele: NPS, Churn Rate, CAC. | Harvard Business Review, Lean Analytics |
Lagging vs. Leading Indicators | Lagging: zeigen Ergebnisse im Rückblick (z. B. Umsatz); Leading: frühe Signale für künftige Entwicklungen (z. B. Nutzeraktivität). | Harvard Business Review |
Lead Time | Die Zeit, die benötigt wird, um eine Aufgabe von der Anfrage bis zur Auslieferung abzuschließen. | Lean Enterprise Institute |
Lean Canvas | Eine schlanke Variante des Business Model Canvas zur schnellen Darstellung von Produktideen. | Ash Maurya – Running Lean |
Lean Product Development | Ansatz zur Produktentwicklung, der Ressourcen optimiert, Verschwendung minimiert und auf schnelle Iterationen und Kundenfeedback setzt. | Don Reinertsen – The Principles of Product Development Flow |
Machine Learning (ML) | Teilgebiet der KI, das darauf abzielt, Systeme so zu entwickeln, dass sie aus Daten lernen und ohne explizite Programmierung Muster erkennen. | Stanford University – Machine Learning |
Market Fit | Das Maß, in dem ein Produkt die Anforderungen und Wünsche des Marktes und der Zielgruppe erfüllt. | Brian Balfour – Growth Hacking |
Market Positioning | Die Art und Weise, wie ein Produkt im Vergleich zu Wettbewerbern wahrgenommen wird, einschließlich Preis, Qualität und Nutzen für die Zielgruppe. | Michael Porter – Competitive Strategy |
Market Research | Systematische Sammlung und Analyse von Daten über Märkte, Wettbewerber und Kundenbedürfnisse zur Unterstützung der Produktstrategie. | Gartner, Nielsen |
Microservices | Architekturansatz, bei dem Software in kleine, unabhängige Dienste unterteilt wird, die miteinander kommunizieren. | Martin Fowler – Microservices |
Minimum Marketable Product (MMP) | Die kleinste Version eines Produkts, die auf dem Markt genutzt und verkauft werden kann, ohne die Kernanforderungen zu verlieren. | Eric Ries – Lean Startup |
MoSCoW-Methode | Priorisierungstechnik: Must have, Should have, Could have, Won’t have. | DSDM Consortium – Agile Project Framework |
Multi-Tenant Architecture | Technische Architektur für SaaS-Produkte, bei der mehrere Kunden dieselbe Infrastruktur nutzen. | AWS SaaS Whitepaper |
MVP (Minimum Viable Product) | Ein Produkt mit den minimalen Funktionen, die benötigt werden, um eine Hypothese zu testen und frühzeitig Feedback von Nutzern zu erhalten. | Eric Ries – The Lean Startup |
Narrative-Driven Roadmap | Roadmap-Format, das nicht nur Features listet, sondern die zugrunde liegenden Probleme & Ziele erzählt. | John Cutler – Amplitude Blog |
Natural Language Processing (NLP) | Teilbereich der KI, der sich mit der Verarbeitung und Analyse natürlicher Sprache beschäftigt, um zum Beispiel Chatbots oder Sprachassistenten zu entwickeln. | Google AI, Stanford NLP Group |
Net Promoter Score (NPS) | Kennzahl zur Kundenzufriedenheit: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dieses Produkt weiterempfehlen?“ | Fred Reichheld – Bain & Company |
Non-Functional Requirements (NFRs) | Anforderungen wie Performance, Sicherheit oder Skalierbarkeit, die über reine Funktionalität hinausgehen. | IEEE Software Engineering Standards |
North Star Framework | Strukturierter Ansatz zur Ableitung und Verfolgung einer zentralen Erfolgskennzahl („North Star Metric“) für das Produkt. | Amplitude – North Star Playbook |
North Star Metric | Eine zentrale Kennzahl, die den langfristigen Erfolg des Produkts misst und Teams ausrichtet. | Amplitude Guide to North Star Metrics |
NPS (Net Promoter Score) | Kennzahl, die misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden ein Produkt oder eine Marke weiterempfehlen. | Frederick Reichheld – Bain & Company |
OKR (Objectives and Key Results) | Methode zur Festlegung und Verfolgung von Zielen und messbaren Ergebnissen, um Fokus und Ausrichtung im Team zu fördern. | John Doerr – Measure What Matters |
Opportunity Solution Tree | Visualisierungsmethode zur strukturierten Ableitung von Lösungen aus Zielen und Nutzerbedürfnissen. | Teresa Torres – Continuous Discovery Habits |
Personas | Detaillierte, fiktive Darstellungen von Zielgruppen, die helfen, Entscheidungen aus der Perspektive der Nutzer zu treffen. | Alan Cooper – The Inmates Are Running the Asylum |
Pirate Metrics (AARRR) | Framework zur Messung von Wachstum: Acquisition, Activation, Retention, Referral, Revenue. | Dave McClure – 500 Startups |
Platform as a Service (PaaS) | Cloud-Service-Modell, bei dem eine Plattform für die Entwicklung, das Testen und das Hosting von Anwendungen bereitgestellt wird. | AWS, Microsoft Azure |
Platform Team | Unterstützt andere Teams mit wiederverwendbaren Systemen, Services oder technischen Standards. | Team Topologies – Skelton & Pais |
PMM (Product Marketing Manager) | Verbindet Produktentwicklung mit Marktpositionierung, Messaging und Go-to-Market-Strategie. | Product Marketing Alliance |
Product Analytics | Die Sammlung und Analyse von Nutzerdaten, um Einblicke in das Verhalten und die Interaktionen der Nutzer mit dem Produkt zu erhalten. | Google Analytics, Mixpanel |
Product Backlog Refinement | Der kontinuierliche Prozess der Überprüfung und Priorisierung von Einträgen im Produkt-Backlog, um sicherzustellen, dass es gut gepflegt und bereit für die nächste Sprint-Planung ist. | Scrum Guide |
Product Council | Format, in dem relevante Stakeholder strategische Produktentscheidungen mittragen oder challengen. | Melissa Perri – Escaping the Build Trap |
Product Debt | Überlastung durch zu viele halb-fertige, nicht gepflegte oder nicht mehr genutzte Features. | Cagan & Jones – EMPOWERED |
Product Designer | Verantwortlich für UX/UI und die Nutzerperspektive im Produktteam. | Nielsen Norman Group |
Product Development Cycle | Der gesamte Prozess der Produktentwicklung von der Ideenfindung über Design und Produktion bis hin zur Markteinführung und Wartung. | Marty Cagan – Inspired |
Product Differentiation | Der Prozess, durch den ein Produkt einzigartig gemacht wird, um sich von Wettbewerbsprodukten abzuheben und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. | Michael Porter – Competitive Strategy |
Product Discovery | Prozess zur Identifikation von Kundenbedürfnissen und potenziellen Lösungen, bevor ein Produkt entwickelt wird. | Teresa Torres – Continuous Discovery Habits |
Product Health Metrics | Metriken zur Überwachung der technischen und funktionalen Stabilität eines Produkts (z. B. Load Time, Crash Rate). | Firebase, Datadog |
Product Iteration | Der wiederholte Prozess der Verbesserung eines Produkts basierend auf Nutzungsdaten, Feedback und Marktveränderungen. | Lean Startup |
Product KPIs (Key Performance Indicators) | Metriken, die den Erfolg eines Produkts messen und zur Überwachung der Leistung über Zeit verwendet werden, wie etwa Nutzungsraten oder Umsatzwachstum. | Google Analytics, Mixpanel |
Product Launch | Der Prozess der Markteinführung eines neuen Produkts, der alle Aktivitäten zur Promotion, Distribution und zur ersten Nutzerakquise umfasst. | Crossing the Chasm – Geoffrey Moore |
Product Lifecycle | Der gesamte Lebenszyklus eines Produkts, von der Idee über die Entwicklung und Markteinführung bis hin zur Ausmusterung. | Product Management Institute |
Product Ops (Product Operations) | Rolle/Funktion, die Prozesse, Tools und Daten für Produktteams koordiniert und optimiert. | ProductLed Alliance, Atlassian Community |
Product Owner | Rolle im Scrum-Prozess, verantwortlich für den Product Backlog und die Priorisierung. Bindeglied zwischen Business und Entwicklerteam. | Scrum Guide – scrum.org |
Product Portfolio Management | Die Verwaltung und Priorisierung mehrerer Produkte und Initiativen innerhalb eines Unternehmens, um die Gesamtstrategie zu unterstützen und Ressourcen optimal zu nutzen. | McKinsey & Company |
Product Requirements Document (PRD) | Dokument, das beschreibt, was ein Produkt leisten soll, inkl. Features, Use Cases und Anforderungen. | Product Coalition, Aha! Blog |
Product Roadmap | Ein langfristiger Plan, der die wichtigsten Meilensteine und Ziele für die Entwicklung eines Produkts über einen festgelegten Zeitraum hinweg beschreibt. | Aha! Blog |
Product Strategy | Langfristiger Plan zur Erreichung von Geschäftszielen durch Entwicklung und Management eines Produkts. | Roman Pichler – Strategize |
Product Trio | Zusammenarbeit von Product Manager, Designer und Engineer bei Discovery und Entscheidungsprozessen. | Teresa Torres – ProductTalk |
Product Vision | Eine klare, inspirierende Beschreibung der langfristigen Zielsetzung und des Zwecks eines Produkts. | Roman Pichler – Strategize |
Product/Market Fit (PMF) | Der Zustand, in dem ein Produkt so gut auf die Bedürfnisse des Marktes abgestimmt ist, dass es organisches Wachstum und Nutzerbindung erzeugt. | Marc Andreessen – Product/Market Fit |
Product-Led Growth (PLG) | Wachstumsstrategie, bei der das Produkt selbst das Hauptinstrument zur Kundengewinnung ist. | OpenView PLG Playbook |
Product-Market Fit | Der Zustand, in dem ein Produkt gut auf die Bedürfnisse eines Markts abgestimmt ist und stark nachgefragt wird. | Marc Andreessen, a16z Blog |
Product-Market Fit (PMF) | Der Punkt, an dem ein Produkt so gut zu den Bedürfnissen seiner Zielkunden passt, dass es ohne große Marketingaufwendungen wächst. | Marc Andreessen – Product/Market Fit |
Produktstrategie | Der Plan, der beschreibt, wie die Produktvision erreicht werden kann, inklusive der Zielmärkte, Positionierung und der langfristigen Ausrichtung. | Melissa Perri – Escaping the Build Trap |
Produktvision | Die langfristige Vorstellung darüber, was das Produkt erreichen soll und welchen Mehrwert es den Nutzern bringt. | Marty Cagan – Inspired |
Prototyping | Der Prozess der Erstellung von frühen Modellen eines Produkts, um Konzepte zu testen und frühes Feedback zu erhalten. | IDEO |
Rapid Prototyping | Der schnelle Bau von funktionalen Modellen eines Produkts oder seiner Features, um Ideen frühzeitig zu testen und Feedback zu sammeln. | IDEO, Lean Startup |
Reinforcement Learning (RL) | Eine Lernmethode, bei der ein Agent durch Belohnungen und Bestrafungen lernt, wie er seine Aktionen optimieren kann, oft in dynamischen Umgebungen. | Sutton & Barto – Reinforcement Learning: An Introduction |
Release Freeze | Zeitraum kurz vor Veröffentlichung, in dem keine neuen Änderungen mehr in das Produkt integriert werden. | GitHub Docs, Agile Release Best Practices |
Release Notes | Dokumentation der neuen Features, Bugfixes und Änderungen einer neuen Produktversion. | Atlassian Docs, GitHub Docs |
Release Plan | Ein Plan, der festlegt, wann neue Versionen eines Produkts veröffentlicht werden und welche Funktionen in jeder Version enthalten sind. | Scrum Guide |
Release Train | Koordinierter Release-Zyklus über mehrere Teams, häufig in skalierten agilen Umgebungen. | SAFe Framework |
Retention Curve | Graphische Darstellung, wie viele Nutzer nach Tagen/Wochen noch aktiv sind – gibt Hinweise auf Produktbindung. | Amplitude Academy |
Retention Rate | Der Prozentsatz der Nutzer, die über einen bestimmten Zeitraum aktiv bleiben. | Lean Analytics |
Retrospektive | Regelmäßiges Meeting zur Reflexion und Verbesserung der Zusammenarbeit im Team (z. B. nach einem Sprint). | Scrum Guide |
Revenue Model | Das Geschäftsmodell eines Produkts, das beschreibt, wie es Einnahmen generiert (z. B. Abonnement, Werbung, Lizenzierung). | Harvard Business Review |
RFP (Request for Proposal) | Angebotsanfrage eines Unternehmens für eine maßgeschneiderte Lösung – oft Teil der B2B-Sales-Prozesse. | Gartner, PMBOK Guide |
RICE Scoring | Priorisierungsmethode basierend auf Reach, Impact, Confidence und Effort. | Intercom Product Management Blog |
Risk Management | Der Prozess zur Identifikation, Bewertung und Minderung von Risiken während der Produktentwicklung und -einführung. | PMBOK Guide |
Risk/Reward Analysis | Der Prozess der Bewertung von Risiken und potenziellen Belohnungen bei der Entscheidung, ob ein Produkt oder Feature entwickelt werden soll. | PMI – Project Management Institute |
Roadmap | Ein strategisches Planungsdokument, das die Entwicklung und Priorisierung von Features und Initiativen im Produkt über einen bestimmten Zeitraum hinweg beschreibt. | Aha! Blog |
Rollout Plan | Detaillierte Planung, wie ein Feature oder Produktversion technisch und kommunikativ eingeführt wird. | Atlassian, Intercom Product Launch Plan |
rowth Hacking | Unkonventionelle Marketing- und Produkttechniken, um rasches Wachstum zu erzielen, oft durch Tests und datengetriebenes Vorgehen. | Sean Ellis, GrowthHackers |
Runbook | Dokument mit standardisierten Prozessen für den Betrieb eines Produkts (z. B. Monitoring, Incident Response). | PagerDuty, SRE Handbook (Google) |
SaaS (Software as a Service) | Softwarebereitstellung, bei der Nutzer über das Internet auf eine Anwendung zugreifen, ohne sie lokal installieren zu müssen. | Salesforce, HubSpot |
Scalable Agile Framework (SAFe) | Framework zur Anwendung agiler Prinzipien auf größere Organisationen mit mehreren Teams. | ScaledAgile.com |
Scalable Product Growth | Wachstumsstrategie, bei der die Produktarchitektur und Prozesse so gestaltet werden, dass sie mit dem Wachstum des Marktes skaliert werden können. | Ben Horowitz – The Hard Thing About Hard Things |
Scope Creep | Schleichende Erweiterung des Projektumfangs ohne formale Genehmigung, oft riskant für Budget/Zeitplan. | PMI Guide |
Scrum | Ein agiles Rahmenwerk für die Entwicklung von Produkten, das iterativ und inkrementell arbeitet. | Scrum Guide, Jeff Sutherland |
Scrum Master | Eine Rolle im Scrum-Framework, die dafür verantwortlich ist, das Scrum-Team zu unterstützen, Hindernisse zu beseitigen und die Prinzipien des Scrum-Prozesses zu fördern. | Scrum Guide |
Self-Serve Product | Produkt, das Nutzer ohne Hilfe von Support oder Sales Teams eigenständig verwenden und anpassen können. | Product-Led Growth, OpenView Partners |
Servant Leadership | Führungskonzept, bei dem der Leader das Team durch Unterstützung, Coaching und Befähigung stärkt. | Scrum Guide, Robert K. Greenleaf |
Service Blueprint | Detaillierte Darstellung aller sichtbaren und unsichtbaren Prozesse, die hinter einer Nutzerinteraktion ablaufen. | Nielsen Norman Group |
Service Design | Der Prozess der Gestaltung von Services unter Berücksichtigung aller Berührungspunkte und der Nutzererfahrung über den gesamten Servicelebenszyklus hinweg. | Marc Stickdorn – This Is Service Design Thinking |
Service Level Agreement (SLA) | Vertraglich definierte Leistungskennzahlen (z. B. Verfügbarkeit, Reaktionszeit), meist zwischen Teams oder gegenüber Kunden. | ITIL, Atlassian Glossary |
Session Replay | Tool-gestützte Aufzeichnung von Nutzerinteraktionen mit dem Produkt zur Fehleranalyse und Optimierung. | Hotjar, FullStory, Smartlook |
Shadow IT | Nutzung von nicht offiziell genehmigter Software durch Teams, oft aus Produktivitätsgründen. | Gartner Research |
Stakeholder | Personen oder Gruppen, die ein berechtigtes Interesse am Produkt oder Projekt haben (z. B. Kunden, Investoren, interne Teams). | PMI Guide – Project Management Institute |
Stakeholder Alignment | Prozess, bei dem verschiedene Stakeholder (z. B. Kunden, Teammitglieder, Führungskräfte) auf gemeinsame Ziele und Prioritäten ausgerichtet werden. | Marty Cagan – Inspired |
Stakeholder Mapping | Visualisierung und Priorisierung der Interessen und Einflusspotenziale von Stakeholdern. | MindTools, Atlassian Playbook |
Story Points | Schätzung des Aufwands für User Stories, meist basierend auf relativer Komplexität. | Scrum Alliance |
Supervised Learning | Methode des maschinellen Lernens, bei der das Modell mit gekennzeichneten Daten trainiert wird (d. h. Eingabedaten und die richtigen Ausgaben sind bekannt). | Andrew Ng – Coursera Machine Learning |
SWOT-Analyse | Eine Methode zur Identifikation der Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Produkts oder Unternehmens im Markt. | Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) |
TAM / SAM / SOM | Marktgrößenmodelle: Total Addressable Market, Serviceable Available Market, Serviceable Obtainable Market. | Harvard iLab, Sequoia Capital Guide |
Target Audience | Die Zielgruppe, die ein Produkt ansprechen soll, basierend auf spezifischen demografischen, psychografischen oder Verhaltensmerkmalen. | HubSpot Academy |
Technical Discovery | Frühphase eines Projekts, in der technische Risiken und Anforderungen exploriert werden. | ThoughtWorks, Marty Cagan – SVPG |
Technical Product Manager (TPM) | Fokus auf technische Schnittstellen, Architektur, APIs – häufig in enger Zusammenarbeit mit Engineering. | Google TPM Career Guide |
Timeboxing | Technik, bei der Aufgaben oder Meetings auf eine feste Zeitdauer begrenzt werden. | Scrum Guide, Agile Alliance |
Time-to-Market (TTM) | Die Zeitspanne von der Ideenfindung bis zur Markteinführung eines Produkts oder Features. Eine Reduzierung der Time-to-Market ist ein Wettbewerbsfaktor. | Product Management Institute |
Time-to-Value (TTV) | Die Zeit, die ein Kunde benötigt, um den ersten signifikanten Nutzen aus einem Produkt oder Service zu ziehen. | Product-Led Growth |
Unsupervised Learning | Lernansatz, bei dem das Modell Muster und Strukturen in Daten entdeckt, ohne dass es mit spezifischen Ausgaben trainiert wird. | K-Means Clustering, Principal Component Analysis |
Usability | Maß für die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts, also wie einfach es für den Nutzer ist, das Produkt zu verstehen und zu verwenden. | Jakob Nielsen – Usability Engineering |
Usability Testing | Der Prozess, bei dem das Produkt mit realen Nutzern getestet wird, um Schwächen in der Benutzererfahrung zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen. | Jakob Nielsen – Usability Engineering |
Use Case | Detailliertes Szenario, das beschreibt, wie ein Benutzer mit dem System interagiert, um ein Ziel zu erreichen. | Ivar Jacobson – Use Case Modeling |
User Flow | Die Darstellung des Weges, den ein Nutzer durch ein Produkt nimmt, um seine Ziele zu erreichen, z. B. durch die Navigation einer Website oder App. | Nielsen Norman Group, UX Design Institute |
User Research | Systematische Untersuchung von Nutzern, um deren Bedürfnisse, Probleme und Verhaltensweisen zu verstehen. | Nielsen Norman Group, UX Design Institute |
User Story | Kurze, einfache Beschreibung einer Funktion aus Sicht des Endnutzers. Häufig im Format: "Als [Rolle] möchte ich [Ziel], damit [Nutzen]." | Mike Cohn – User Stories Applied |
Value Proposition | Der Nutzen, den ein Produkt für einen bestimmten Kundentyp bietet und warum es besser ist als Alternativen. | Strategyzer – Value Proposition Canvas |
Value Proposition Canvas | Tool zur Visualisierung und Verfeinerung der Wertangebote eines Produkts basierend auf den Bedürfnissen der Kunden. | Alexander Osterwalder – Value Proposition Design |
Value Stream | Abfolge von Aktivitäten zur Wertschöpfung von der Idee bis zum Produktnutzen für den Kunden. | Lean Enterprise Institute |
Viral Loop | Automatisierter Prozess, durch den Nutzer andere Nutzer einladen oder anwerben, was zu organischem Wachstum führt. | Andrew Chen – Growth Essays |
Virality / Viral Coefficient | Maß für das organische Nutzerwachstum durch Weiterempfehlung (z. B. wie viele neue Nutzer ein bestehender bringt). | Andrew Chen – Growth Essays |
Voice of the Customer (VoC) | Systematische Sammlung und Analyse von Kundenfeedback zur Verbesserung von Produkten und Services. | Six Sigma Institute, Qualtrics |
Zero-Party Data | Daten, die Kunden freiwillig und aktiv mit einem Unternehmen teilen, z. B. durch Umfragen oder Interaktionen. | Forrester Research |
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, oder Sie etwas vermissen, bitte eine Info an mich.